Die Brötchenfrage

Ich fahre hier so um und dumm und frage mich dabei, warum die Menschen morgens Brötchen kaufen, statt einmal um den Block zu laufen. Doch wenn ich das jetzt hier auch schreibe, fragt sich der Chef, was ich da treibe und ob es klug ist, wenn ich bleibe. Drum fahr ich weiter um und dumm […]

Auch boshaftes Langsamfahren sollte bestraft werden!

Beim Doppelkopf gibt es eine Regel, die „unterangesagt“ heißt. Sie kann ungefähr so gedeutet werden: Wenn man viel besser spielt, als man es nach der ersten Durchsicht der Karten angesagt hat, verliert man, weil man nicht angesagt hat, dass man so gut spielen würde. Alles klar? Nein? Dann versuche ich es noch einmal. Sie haben […]

Hilfe, ich bin zuckersüchtig!

Zumindest ist das meine ernsthafte Befürchtung. Seit ich die ehrenvolle Aufgabe übernommen habe, den unfassbar leckeren Schmandkuchen meines Arbeitgebers mit Schmand zu bedecken, sagt mir eine innere Stimme, dass ich damit einen Anspruch auf die Kuchenränder erworben habe. Diesen Anspruch setze ich auch durch, und so gibt es fast jeden Morgen als zweites Frühstück einen […]

Als Brötchen hat man es nicht leicht!

Mit Individualität oder freier Entfaltung hat das kurze Leben eines Brötchen so gar nichts zu tun: Erst wird man in eine Maschine gesteckt und mit hundert Teigstücken über ein Förderband gefahren, um am Ende aus schwindelerregender Höhe auf ein Tablett geworfen zu werden. Mit etwas Glück federn mehr oder weniger zarte Bäckerhände den Sturz etwas ab. […]

Herzlich Willkommen, liebe Blogger-Follower!

Liebe Leserin, lieber Leser, schön, dass Sie den Weg hierher gefunden haben! Wenn Sie mögen, arbeiten Sie sich durch meine alten Beiträge, bis ich später von meiner Backwarenverkaufstour zurück bin und über meine aufregenden Erlebnisse im Werra-Meißner-Kreis berichten kann. Es heißt ja schon bei Hermann Hesse, dass jedem Anfang ein Zauber innewohnt. Und gerade jetzt, […]